Jeans

Jeans

* * *

Jeans [dʒ̮i:ns], die <Plural>:
Hose aus festem Baumwollgewebe von [verwaschener] blauer oder anderer Farbe:
ein Paar echte Jeans; wo sind meine alten Jeans?; er fühlt sich in Jeans am wohlsten; <auch Singular: die; -, -> heute ziehe ich meine neue Jeans an; in meiner roten Jeans ist ein Loch.
Zus.: Bluejeans, Cordjeans.

* * *

Jeans 〈[i:nz] Pl. oder a. Sg.: f.; -, -〉 enggeschnittene lange Hose aus widerstandsfähigem Baumwollstoff; Sy Jeanshose →a. Bluejeans [engl., <mengl. Jene, Gene „Genua“, eigtl. kurz für jean fustian „Genueser Baumwollstoff“] Siehe auch Info-Eintrag: Jeans - info!

* * *

Jeans [d̮ʒi:ns ], die; -, - <häufig auch im Pl. mit singularischer Bed.> [engl. jeans, Pl. von: jean = geköperter Baumwollstoff; wohl zu frz. Gênes, dem Namen der Stadt Genua, die früher ein wichtiger Ausfuhrhafen für Baumwolle war]:
a) saloppe Hose [aus Baumwollstoff] im Stil der Bluejeans:
sie trägt am liebsten schwarze J.;
b) Kurzf. von Bluejeans:
ein Paar echte J.;
wo sind/ist denn bloß meine alten/alte J.?

* * *

I
Jeans
 
[dʒiːnz; amerikanisch, Plural von jean »geköperter Baumwollstoff« (über altfranzösisch Gêne für Genua, das ein wichtiger Ausfuhrhafen für Baumwolle war)] Plural, Bluejeans ['bluː-], zuerst aus Zeltstoff, später aus Denim gefertigte Arbeitshose mit Kappnähten, Sattel und fünf Taschen. 1850 von dem nach San Francisco (Calif.) eingewanderten L. Strauss für Goldgräber hergestellt, fanden Jeans noch vor dem Zweiten Weltkrieg in Nordamerika, seit 1945 auch in Europa und anderen Erdteilen in die Jugend-, Freizeit- und Tageskleidung Eingang.
 
 
B. Wehdemeier-Pusch u. A. Pusch: Das Phänomen »J.«. Eine Betrachtung unter histor., ökonom., mod., gestalter. u. gesellschaftl. Aspekten (1981);
 
Denim. Der J.-Kult u. seine Gesch., bearb. v. I. Finlayson (a. d. Amerikan., Wien 1991);
 
J. Forever young, bearb. v. L. Dartmann u. a. (Frankfurt am Main 21993).
II
Jeans
 
[dʒiːnz], Sir James Hopwood, britischer Physiker, * Ormskirk (County Lancashire) 11. 9. 1877, ✝ Dorking (County Surrey) 16. 9. 1946; nach Lehrtätigkeit in Cambridge seit 1912 Privatgelehrter, 1919-29 ehrenamtlicher Sekretär der Royal Society. Jeans leistete wichtige Beiträge zur Theorie des schwarzen Strahlers (rayleigh-jeanssches Strahlungsgesetz). Weitere Arbeiten betrafen die Astrophysik. Jeans verfasste auch viel gelesene populärwissenschaftliche Bücher.

* * *

Jeans [dʒi:nz] <Pl., auch Sg.:> die; -, - [engl. jeans, Pl. von: jean = geköperter Baumwollstoff; wohl zu frz. Gênes, dem Namen der Stadt Genua, die früher ein wichtiger Ausfuhrhafen für Baumwolle war]: a) saloppe Hose [aus Baumwollstoff] im Stil der Bluejeans: J. aus Kord; b) kurz für ↑Bluejeans: ein Paar echte J.; wo ist meine alte J.?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jeans — are trousers made from denim. Mainly designed for work, they became popular among teenagers starting in the 1950s. Historic brands include Levi s and Wrangler. Today, jeans are a very popular form of casual dress around the world and come in many …   Wikipedia

  • jeans — ● jeans nom masculin Synonyme de blue jean. ● jeans (difficultés) nom masculin Prononciation Jean : [&ph88;ʒ&ph93;&ph98;]; jeans : [&ph88;ʒ&ph93;&ph98;&ph103;], en articulant le s. Orthographe On dit, on écrit, un jean ou un jean …   Encyclopédie Universelle

  • Jeans — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Jeans (desambiguación). Pantalón vaquero Los jeans (pronunciado [ jins]), bluyines,[1 …   Wikipedia Español

  • jeans — s.m.inv. ES ingl. {{wmetafile0}} 1. tela di cotone ruvida e robusta, in genere di colore blu, usata per abiti da lavoro e indumenti sportivi: una gonna di jeans; anche in funz. agg.inv.: tessuto jeans 2. al pl., blue jeans: indossare i jeans |… …   Dizionario italiano

  • Jeans — Spl std. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. (blue) jeans, einer Bezeichnung dieses speziellen Baumwollstoffs, wohl aus me. Gēne, Jene (usw.), das über romanische Zwischenstufen wahrscheinlich auf den Namen der Stadt Genua (frz. Gênes)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jeans — [dʒiːnz] die; , ; eine meist blaue Hose aus festem Baumwollstoff ≈ Bluejeans <eine Jeans / ein Paar Jeans tragen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jeans — s. m. 1. pânză groasă, de cânepă, de obicei albastră. 2. (pl.) blue jeans (< amer. blue jeans) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Jeans- — [dʒiːns ] im Subst, begrenzt produktiv; aus dem (blauen) Stoff, aus dem Jeans sind; der Jeansanzug, das Jeanshemd, die Jeansjacke, der Jeansrock, der Jeansstoff …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jeans — /dʒi:nz/, it. /dʒins/ s. ingl. [pl. di jean, tipo di tela che trae prob. il nome dalla città di Genova], usato in ital. al masch. (abbigl.) [pantaloni di tela ruvida, in origine di colore azzurro, poi anche in altre tinte, con impunture molto… …   Enciclopedia Italiana

  • jeans — [dʒi:nz] n [plural] ↑jeans [Date: 1800 1900; Origin: jean strong cotton cloth (15 21 centuries), from Gene, early form of the name Genoa, Italian city where the cloth was first made] trousers made of ↑denim (=a strong, usually blue, cotton cloth) …   Dictionary of contemporary English

  • jeans — [ dʒinz ] noun plural * informal pants made of heavy cotton cloth called denim: a pair of faded blue jeans …   Usage of the words and phrases in modern English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”